Skip Ancestry main menu Ancestry
HomeFamily TreesSearchDNAHelpExtras
SubscribeSign In
Home
Family Trees
  • Start a New Tree
  • Upload a GEDCOM
Search & Browse
  • All Collections
  • Census & Voter Lists
  • Birth, Marriage & Death
  • Immigration & Travel
  • Public Member Trees
  • Military
  • Card Catalog
  • Member Directory
DNA
Get Help
  • Support Center
  • Community
  • Message Boards
  • Hire an Expert
Extras
  • iOS & Android Apps
  • Photo Books & Posters
  • ProGenealogists
  • Ancestry Academy
  • Gift Subscriptions Offer

You are leaving the Ancestry website.

The website you are about to visit is ProGenealogists®, operated
by TGN Services, LLC, a subsidiary of Ancestry.

Continue to the ProGenealogists website

Infocenter für die Ahnenforschung

Vom deutschen Bier

Don Bierkriegen. Die »Gute Stube« von Münster, der Prinzipalmarkt, hat im Laufe seines Bestehens so manche Geschichten erlebt. Eine davon ist ein Bierkrieg. Eine statistische Erhebung stellte 1885 fest, dass Münster die dritthöchste Kneipendichte des Landes hatte. Diese Tatsache beunruhigte die Stadtverwaltung so sehr, dass sie beschloss, dagegen vorzugehen. Man beriet nicht weniger als zwei Jahre, bis man einen Erlass verabschiedete, der die Öffnungszeiten der Wirtshäuser auf 23:00 Uhr beschränkte. Ausgenommen waren nur Logiergäste. Die Münsteraner sahen diesen Besserungsversuch zunächst gelassen, da sich durch zahlreiche Ausnahmeregelungen im Grunde nichts änderte. Sieben Jahre passierte nichts, bis am 21. September der damalige Bürgermeister, Dr. Windthorst, die Ausnahmeregelungen abschaffte. Das verärgerte die Bürger, denn sie sahen darin einen ungeheuerlichen Einschnitt in ihre persönliche Freiheit. Man vermutete den Regierungspräsidenten als treibende Kraft: Dieser hatte einen Beamten, der regelmäßig zu spät kam, da er abends »zu tief ins Glas schaute«. Als die Polizei die Verordnung durchsetzen wollte, brach am 1. Oktober der »Bierkrieg « aus. Bürger und Studenten zogen auf den Prinzipalmarkt. Dort kam es zu Handgreiflichkeiten, Beschimpfungen und zu vereinzelten Steinwürfen. Die beliebteste Waffe waren die »Bullenköppe«: Sechs-Liter-Krüge aus Steingut, aus denen auch kräftig getrunken wurde. Trotz Verstärkung bliebt die Polizei hilflos. Außer einigen Verhaftungen geschah nichts. Am 8. Oktober endete der Bierkrieg mit dem Einlenken der Staatsmacht. Der Chronist notierte: »In Münster wätt üöwerall wiar duörsuoppen.« (»In Münster wird überall wieder durchgesoffen.«) Und das war nicht der einzige Bierkrieg . . .

< zurück blättern | << Zurück zu Seite 1

 

Ancestry-Newsletter

Lernen Sie über neue Aufzeichnungssammlungen und Merkmale, erhalten Sie Ratschläge von Experten, lesen Sie Erfolgsgeschichten und mehr.
Kostenlos anmelden

Erfahren Sie Mehr Über …

Leitfaden für die ersten Schritte
  - Ihre persönliche Schritt-für-Schritt Anleitung
Tipps von Dr. Burghardt
  Über Dr. Burghardt
  - Familienpapiere
  - Bilder
  - Personenstandregister
  - Kirchenbücher
  - Adressbücher
  - Gerichte
  - Revolutionskalendar
  - Namensbedeutung
  - Adlige Vorfahren
  - Sterberegister
  - Verwandtschaft
  - Uneheliche Kinder
  - mehr...
Tipps von Andrea Bentschneider
  - Über Andrea Bentschneider
  - Trump und Co
  - Historische Adressbücher
  - Archivbesuch
  - Forschung im Archiv
  - Geschichte der Familiennamen
Namensforschung
  - Verteilung und Ursprung
Ancestry.de-Spezial
  - Das waren noch Zeiten
Ancestry-Hilfe
  Aufzeichnungen auf Ancestry
  - Meyers Ortslexikon
  - Mecklenburg-Schwerin Volkszählung, 1867
  - Internationale Aufzeichnungen
  - Hamburger Passagierlisten: Indizes
  - Historische Adressbücher
  Hilfe zu Ancestry
  - Ancestry.de: Kurzanleitung
  - Ancestry-Hilfebereich
  - mehr...
Familienforschung
  - Deutsche Schrift
  - Latein lesen
  - Genealogisches Lexikon
  - Ancestry­-Bibliothek
  - Nachrichtenarchiv
  - Ahnentafelformular
  - Historische Landkarten
  - Vom deutschen Bier
  - Deutsches Bier auf Weltreise
Premium-Partner
  - Ahnenforschung.net
Links zum Thema Familienforschung
  - www.ahnen-und-wappen.de
  - Lernprogramm für Sütterlin

Ancestry-Newsletter

Klicken Sie auf einen der Links, um die letzten Newsletter zu lesen.

- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
  ...mehr

Beginnen Sie mit Ihrem Familienstammbaum

Stammbäume sind der ideale Platz, um Ihre gefundenen Informationen zu speichern und organisieren.

Klicken Sie hier, um jetzt Ihren Familienstammbaum zu erstellen.
Diese Seite mit einem Freund teilen
     
E-Mail-Adresse des Freundes: 
(Mehrere E-Mail-Adressen mit einem Komma trennen)
Ihr Name: 
 
Ihre E-Mail: 
 
Nachricht:
 
   
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Die Details, die Sie auf dieser Seite eingeben, werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft und nicht dazu verwendet, unerwünschte E-Mails zu senden.
Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein.
  • Hilfe
  • Über uns
  • Partner
  • Ancestry.de Blog
  • Affiliate
  • Übersicht
  • Impressum
© 2006-2018 AncestryDatenschutzCookiesAllgemeine GeschäftsbedingungenBetrieben von Ancestry Ireland Unlimited Company