Skip Ancestry main menu Ancestry
HomeFamily TreesSearchDNAHelpExtras
SubscribeSign In
Home
Family Trees
  • Start a New Tree
  • Upload a GEDCOM
Search & Browse
  • All Collections
  • Census & Voter Lists
  • Birth, Marriage & Death
  • Immigration & Travel
  • Public Member Trees
  • Military
  • Card Catalog
  • Member Directory
DNA
Get Help
  • Support Center
  • Community
  • Message Boards
  • Hire an Expert
Extras
  • iOS & Android Apps
  • Photo Books & Posters
  • ProGenealogists
  • Ancestry Academy
  • Gift Subscriptions Offer

You are leaving the Ancestry website.

The website you are about to visit is ProGenealogists®, operated
by TGN Services, LLC, a subsidiary of Ancestry.

Continue to the ProGenealogists website

Infocenter für die Ahnenforschung

Einleitung

Die Heraldik oder Wappenkunde ist ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Ahnenforschung. Es gibt viele Bücher zu diesem Thema und der nachfolgende Beitrag ist lediglich als eine grobe Zusammenfassung zu verstehen.

Wappen im eigentlichen Sinne gibt es etwa seit Beginn der ersten Kreuzzüge (um 1130). Das Wort hat sich von dem Mittelhochdeutschen Wort für Waffen abgeleitet. In anderen Ländern ist die Verbindung zwischen den Begriffen für Wappen und Waffen ebenso deutlich: In Frankreich „armoiries – armes“, in Italien „arme-arma“ und im Englischen „arms“.

Ab hier streiten sich die Gelehrten: Man sagt, das farbige Schild und die Helmzier sollte in der Schlacht der schnelleren Identifizierung der Ritter dienen. Da die Armee des Herrschers aus einer Vielzahl von Rittern zusammengestellt wurde, führte jeder jedoch sein eigenes Wappen auf dem Schild sowie seine individuelle Helmzier und Helmdecke. Wenn die Armee zum Beispiel aus nur 50 eigenen Rittern bestand, musste ein jeder Ritter sich immerhin 49 Wappen merken, um die Mitstreiter von den Feinden unterscheiden zu können. Das man hierzu im Schlachtgetümmel in der Lage war, wird stark bezweifelt.

Ritterturniere

Mittlerweile geht die Mehrheit der Forscher davon aus, dass die bunten Schilde und Helmzier mit Beginn der ersten Ritterturniere eingeführt wurden, also etwa zur gleichen Zeit wie die Kreuzzüge. Jetzt war es auch den Zuschauern möglich, die einzelnen Kämpfer anhand ihrer Wappen auseinander halten zu können. Bei diesen Ritterturnieren kam dem Herold eine wichtige Aufgabe zu: Dieser wappenkundige Bedienstete seines Dienstherren war bei Turnieren Ansager, Ordner und Schiedsrichter. Die Herolde kannten nicht nur die unterschiedlichen Wappen der verschiedenen adeligen Familien, sie entwarfen auch neue Wappen. Sie stellten sicher, dass kein Wappen einem anderen glich und registrierten die unterschiedlichen Zeichen in Wappenbüchern. Sie wurden aber nicht nur bei Turnieren eingesetzt. Im Krieg erstellten sie Listen von Rittern, die für ihre Könige oder Fürsten in den Krieg zogen und nach Beendigung der Schlacht hatten sie dann die Pflicht, die Toten und Verwundeten anhand ihrer Wappen zu identifizieren und ihren Herren zu melden.

Von dem Wort Herold wurde schließlich auch das Wort Heraldik abgeleitet. Die Heraldik befasst sich mit der Geschichte und der Beschreibung von Wappen.

Ritter

Im 13. Jahrhundert wurden Wappen dann erblich und wandelten sich dadurch von einem Erkennungszeichen einer einzelnen Person zu einer Art „Familienzeichen“. Ab dem 14. Jahrhundert wurden die Schlachten häufiger bzw. „größer“ und somit wurden auch immer mehr zu Fuß kämpfenden Söldner- und Landsknechtsheere benötigt. Die Ritter wurden in ihrer Bedeutung allmählich verdrängt und die Wappen der einzelnen Ritter wurden nun durch einheitliche Fahnen und Standarten der Fußtruppen ersetzt.


Die Gestaltung der Wappen »

Ancestry-Newsletter

Lernen Sie über neue Aufzeichnungssammlungen und Merkmale, erhalten Sie Ratschläge von Experten, lesen Sie Erfolgsgeschichten und mehr.
Kostenlos anmelden

Erfahren Sie Mehr Über …

Leitfaden für die ersten Schritte
  - Ihre persönliche Schritt-für-Schritt Anleitung
Tipps von Dr. Burghardt
  Über Dr. Burghardt
  - Familienpapiere
  - Bilder
  - Personenstandregister
  - Kirchenbücher
  - Adressbücher
  - Gerichte
  - Revolutionskalendar
  - Namensbedeutung
  - Adlige Vorfahren
  - Sterberegister
  - Verwandtschaft
  - Uneheliche Kinder
  - mehr...
Tipps von Andrea Bentschneider
  - Über Andrea Bentschneider
  - Trump und Co
  - Historische Adressbücher
  - Archivbesuch
  - Forschung im Archiv
  - Geschichte der Familiennamen
Namensforschung
  - Verteilung und Ursprung
Ancestry.de-Spezial
  - Das waren noch Zeiten
Ancestry-Hilfe
  Aufzeichnungen auf Ancestry
  - Meyers Ortslexikon
  - Mecklenburg-Schwerin Volkszählung, 1867
  - Internationale Aufzeichnungen
  - Hamburger Passagierlisten: Indizes
  - Historische Adressbücher
  Hilfe zu Ancestry
  - Ancestry.de: Kurzanleitung
  - Ancestry-Hilfebereich
  - mehr...
Familienforschung
  - Deutsche Schrift
  - Latein lesen
  - Genealogisches Lexikon
  - Ancestry­-Bibliothek
  - Nachrichtenarchiv
  - Ahnentafelformular
  - Historische Landkarten
  - Vom deutschen Bier
  - Deutsches Bier auf Weltreise
Premium-Partner
  - Ahnenforschung.net
Links zum Thema Familienforschung
  - www.ahnen-und-wappen.de
  - Lernprogramm für Sütterlin

Ancestry-Newsletter

Klicken Sie auf einen der Links, um die letzten Newsletter zu lesen.

- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
  ...mehr

Beginnen Sie mit Ihrem Familienstammbaum

Stammbäume sind der ideale Platz, um Ihre gefundenen Informationen zu speichern und organisieren.

Klicken Sie hier, um jetzt Ihren Familienstammbaum zu erstellen.
Diese Seite mit einem Freund teilen
     
E-Mail-Adresse des Freundes: 
(Mehrere E-Mail-Adressen mit einem Komma trennen)
Ihr Name: 
 
Ihre E-Mail: 
 
Nachricht:
 
   
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Die Details, die Sie auf dieser Seite eingeben, werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft und nicht dazu verwendet, unerwünschte E-Mails zu senden.
Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein.
  • Hilfe
  • Über uns
  • Partner
  • Ancestry.de Blog
  • Affiliate
  • Übersicht
  • Impressum
© 2006-2018 AncestryDatenschutzCookiesAllgemeine GeschäftsbedingungenBetrieben von Ancestry Ireland Unlimited Company