AncestryDNA® gehört zur Ancestry-Unternehmensgruppe. Unser DNA-Test nutzt der einige der modernsten Verfahren für autosomale DNA-Tests und eröffnet Ihnen damit vollkommen neue Möglichkeiten, Ihre Familiengeschichte zu erforschen. Unser Angebot ist auf dem aktuellen Stand der DNA-Forschung und hilft Ihnen, Ihre genetische Herkunft zu bestimmen und neue Familienmitglieder ausfindig zu machen. Die ethnische Herkunft wird über mehrere Generationen hinweg ermittelt, und die Ergebnisse geben beispielsweise Auskunft darüber, aus welchen Regionen Europas Ihre Vorfahren stammen, ob Sie asiatische Vorfahren haben usw. AncestryDNA® kann auch dabei helfen, über eine dynamische Liste von Personen mit möglichen DNA-Übereinstimmungen bislang unbekannte Verwandte zu ermitteln.
Zu Ihren AncestryDNA®-Ergebnissen gehören Ihr Abstammungsmix mit einer Einschätzung Ihrer ethnischen Herkunft und, falls Sie sich dafür entschieden haben, Ihre DNA-Matches zu sehen und diesen angezeigt zu werden, eine Liste möglicher DNA-Matches, die auch einen AncestryDNA®-Test gemacht haben. Die Ergebnisse Ihrer Herkunftsanalyse sind ein hervorragender Ausgangspunkt für Ihre weitere Familienforschung und können außerdem helfen, Ihre bisherigen Erkenntnisse zu vertiefen.
Der AncestryDNA®-Test arbeitet mit einer autosomalen DNA-Analyse auf Microarray-Basis, die das gesamte Erbgut einer Person anhand einer einfachen Speichelprobe analysiert und dazu mehr als 700.000 genomische Positionen untersucht. Darüber hinaus bietet unsere Website modernste Werkzeuge, mit denen Sie Ihre DNA-Ergebnisse für Ihre Familienforschung nutzen können.
Möglicherweise enthält Ihre DNA Informationen, die neue Erkenntnisse zu Ihrer Familiengeschichte und Ihren ethnischen Wurzeln liefern oder die Angaben in Ihrem Stammbaum bestätigen. In Kombination mit einer Ancestry®-Mitgliedschaft (ein separates Angebot der anderen Ancestry-Unternehmensgruppen) kann der DNA-Test Hinweise liefern, die Ihre Familienforschung unterstützen und unbekannte Verwandte entdecken können. Vielleicht haben diese neuen Familienmitglieder zusätzliche Informationen, kennen ein weiteres Puzzlestück Ihrer Familiengeschichte oder können Ihnen Familienfotos zur Verfügung stellen.
Ihr AncestryDNA®-Test wird Ihnen innerhalb von 6 Tagen nach Bestellung geliefert. Die Ergebnisse des AncestryDNA®-Tests liegen normalerweise nach etwa 6–8 Wochen nach Eingang Ihrer DNA-Probe im Labor vor. Denken Sie daran, dass Sie Ihren DNA-Test online aktivieren müssen, damit wir mit der Analyse beginnen können.
Wenn Sie das Ergebnis Ihres AncestryDNA®-Tests nach 8 Wochen noch nicht erhalten haben, rufen Sie uns bitte an.
Sobald das Ergebnis Ihres AncestryDNA®-Tests vorliegt, erhalten Sie eine E-Mail von AncestryDNA® mit einem Link zu Ihren Ergebnissen. Ihre Ergebnisse stehen auch online in Ihrem passwortgeschützten Ancestry®-Konto zur Verfügung.
Ein autosomaler DNA-Test betrachtet nicht nur das X- oder Y-Chromosom, das Ihr biologisches Geschlecht bestimmt, sondern auch die anderen 22 Chromosomen-Paare. Ein autosomaler Test kann Ihre Familie über alle Abstammungslinien hinweg analysieren. Das heißt, sowohl Männer als auch Frauen können sich testen lassen und die Ergebnisse sind nicht nur auf die direkte mütterliche oder die direkte väterliche Abstammungslinie beschränkt.
Ihre Autosomen enthalten genetische Informationen von beiden Elternteilen, die über Generationen hinweg weitergegeben werden.
Der autosomale AncestryDNA®-Test untersucht anhand einer einfachen Speichelprobe mehr als 700.000 genomische Positionen Ihrer DNA.
Wir raten Empfängern von Knochenmarkspenden von einem AncestryDNA®-Test ab und empfehlen stattdessen, den Test mit einer oder einem engen Angehörigen durchführen zu lassen, etwa einem Elternteil, einem Bruder oder einer Schwester.
Bei einem DNA-Test untersuchen wir die eingereichte Speichelprobe. Diese enthält Zellen aus verschiedenen Quellen, darunter oft Blutkörperchen, die vom Knochenmark produziert werden. Wenn Sie eine Knochenmarkspende erhalten haben, enthält Ihre Speichelprobe wahrscheinlich Ihre eigene DNA und DNA Ihres Spenders. Durch dieses Nebeneinander verschiedener DNAs fallen die Testergebnisse möglicherweise uneindeutig aus oder enthalten vielleicht sogar ausschließlich die Ergebnisse Ihres Spenders. Daher empfiehlt Ancestry die über AncestryDNA® angebotenen Tests nicht für Empfänger von Knochenmarkspenden. Falls Sie einmal Knochenmark gespendet haben, hat das keinen Einfluss auf Ihre Testergebnisse.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kunden-Support.
Wir raten Empfängern von Stammzellspenden von einem AncestryDNA®-Test ab und empfehlen stattdessen, den Test mit einer oder einem engen Angehörigen durchführen zu lassen, etwa einem Elternteil, einem Bruder oder einer Schwester.
Bei einem DNA-Test untersuchen wir die eingereichte Speichelprobe. Diese enthält Zellen aus verschiedenen Quellen, oft auch Blutkörperchen, die von Stammzellen produziert werden. Wenn Sie eine Stammzellspende erhalten haben, enthält Ihre Speichelprobe wahrscheinlich Ihre eigene DNA und DNA Ihres Spenders. Durch dieses Nebeneinander verschiedener DNAs fallen die Testergebnisse möglicherweise uneindeutig aus oder enthalten vielleicht sogar ausschließlich die Ergebnisse Ihres Spenders. Daher empfiehlt Ancestry die über AncestryDNA® angebotenen Tests nicht für Empfänger von Stammzellspenden. Falls Sie einmal Stammzellen gespendet haben, hat das keinen Einfluss auf Ihre Testergebnisse.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kunden-Support.
Der AncestryDNA®-Test ist nicht nur in den USA erhältlich, sondern kann auch in über 30 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Belgien und Dänemark, online gekauft werden. Auf dieser Seite sehen Sie alle Länder, in denen AncestryDNA® verfügbar ist.
AncestryDNA® wird international von Ancestry International DNA, LLC angeboten, einem Unternehmen der Ancestry®-Gruppe, der weltweit größten Online-Plattform für Familienforschung.
Die Karte mit Herkunftsregionen gibt Ihnen schnell einen anschaulichen und interaktiven Überblick über Ihre DNA-Ergebnisse. Sie zeigt die Regionen, in denen besonders viele Angehörige der betreffenden ethnischen Gruppe leben. Die Karte ist interaktiv, also klicken Sie darauf und nutzen Sie den Zoom, um mehr Details zu sehen.
Wenn Sie bereits Ancestry®-Mitglied sind und Sie und Ihr DNA-Match bereits Stammbäume mit Ihren DNA-Ergebnissen verknüpft haben, wird Ihnen die Karte „Geburtsorte von Vorfahren“ angezeigt. Hier sind die Geburtsorte der Vorfahren (max. 10 Generationen von direkten Vorfahren) in Ihrem Stammbaum, im Stammbaum Ihres DNA-Matches und aus beiden Stammbäumen als farbige Pins dargestellt. Die Zahlen auf den Pins geben an, wie viele Personen aus den Stammbäumen an diesem Ort geboren wurden.
Sie können Ihren Stammbaum über Ihre DNA-Startseite mit Ihren DNA-Ergebnissen verknüpfen. Klicken Sie einfach auf „Einstellungen“ und suchen Sie den Bereich „Verknüpfung mit Stammbaum“. Hier können Sie Ihre DNA-Ergebnisse mit einem Stammbaum verknüpfen. Derzeit können Sie nur einen einzigen Stammbaum mit Ihren DNA-Ergebnissen verknüpfen.
Ihr Abstammungsmix gibt für die verschiedenen Regionen einen Prozentsatz an. Ein Prozentsatz zwischen 0 und 15 % bzw. ein vermuteter Anteil von höchstens 4,5 % gilt als gering. Da es für Ihre genetische Herkunft aus diesen Regionen nur geringe Indizien gibt, haben Sie möglicherweise auch gar keine Vorfahren dort. Dies ist nicht ungewöhnlich. Sobald weitere genetische Nachweise mit einer höheren Aussagekraft gefunden werden, können wir diese Regionszuweisungen im Laufe der Zeit für Sie möglicherweise aktualisieren.
Ihr Stammbaum mag mehrere hundert Jahre zurückreichen, aber es könnte sein, dass zu Ihrer Familiengeschichte mehr gehört als das, was in Form von Papierdokumenten und mittels konventioneller Forschung greifbar und sichtbar ist. AncestryDNA® kann sagen, was in den letzten hunderten und sogar tausend Jahren geschehen und nicht urkundlich belegt ist – Dinge, von denen Sie sonst vielleicht nie erfahren hätten.
Obwohl unsere Algorithmen zur Ermittlung der ethnischen Herkunft und unsere Prognosemodelle sich im Laufe der Zeit immer mehr verbessern, kann es mehrere Gründe geben, warum Ihr Abstammungsmix nicht dem entspricht, was Sie erwartet haben: (1) Die ausgewertete genetische Herkunft reicht weiter zurück als Ihr Stammbaum. (2) Ihre Vorfahren haben zwar in einem bestimmten Land gelebt, aber es kann dennoch genetische Einflüsse aus anderen Gebieten gegeben haben. (3) Sie haben nicht notwendigerweise DNA-Übereinstimmungen mit allen Ihren Vorfahren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die von uns untersuchte DNA gibt Auskunft über die mütterliche und die väterliche Abstammung. Die ethnische Herkunft wird derzeit nicht der mütterlichen bzw. väterlichen Linie zugeordnet.
AncestryDNA® verwendet moderne wissenschaftliche Verfahren. Wir untersuchen das Erbgut einer Person an mehr als 700.000 genomischen Positionen. Jede DNA-Probe muss bei der Analyse einen Qualitätsstandard mit einer Erkennungsrate („call rate“) von mindestens 98 % erreichen. Alle Ergebnisse, die diesem Standard nicht entsprechen, erfordern eine neue DNA-Probe.
Ihre DNA wird dann mit unserer Sammlung von DNA-Proben aus der ganzen Welt abgeglichen, um Übereinstimmungen zu ermitteln. Unsere Sammlung ist eine der umfangreichsten Sammlungen, das macht sie so besonders. Da unsere DNA-Datenbank laufend weiterwächst, können sich Ihre Ergebnisse beim Vorliegen neuer Informationen ändern.
Der Konfidenzwert gibt die Wahrscheinlichkeit einer DNA-Übereinstimmung als Wert zwischen 0 und 100 % an. Das sagt Ihnen, auf welche DNA-Matches Sie sich konzentrieren sollten: Je höher der Konfidenzwert, desto wahrscheinlicher besteht ein Verwandtschaftsverhältnis. Unsere Konfidenzwerte geben das Ausmaß der DNA-Übereinstimmung zwischen zwei Personen an. Dazu messen wir über 700.000 Marker in der DNA und analysieren die Anzahl und Länge der ununterbrochenen DNA-Stränge, die übereinstimmen. Im Laufe der Zeit werden wir mehr Informationen zu den verschiedenen ethnischen Gruppen sammeln, so dass diese Konfidenzwerte sich verbessern werden.
Die Ergebnisse von Y-DNA-Tests und mitochondrialen DNA-Tests sind nicht mehr vorhanden.
Der Abstimmungsmix von Ancestry sagt nicht direkt aus, ob eine Abstammung von australischen Aborigines nachgewiesen werden kann. Der AncestryDNA®-Test einer Person mit einer Abstammung von australischen Aborigines gibt wahrscheinlich eine Herkunft aus Südostasien und Ozeanien an.
Da der Abstammungsmix von AncestryDNA® Polynesien derzeit nicht in kleinere Populationen aufgliedert, gehen wir davon aus, dass Personen mit Maori-Abstammung im Abstammungsmix eine polynesische Abstammung erhalten.
Die DNA-Proben werden in einem sicheren externen Testlabor in den Vereinigten Staaten analysiert. Wenn Sie einen AncestryDNA®-Test durchführen lassen, werden ihre personenbezogenen und genetischen Daten gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung von AncestryDNA® versendet, gespeichert und verarbeitet.
Als Eigentümer der DNA-Probe bestimmen Sie, wer Ihre Ergebnisse sehen kann. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, muss ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter den Test aktivieren. Diese Person wird dann der Betreuer des Kontos. Der Betreuer des Kontos bestimmt, wer Ihre Ergebnisse sehen kann.
Um Ergebnisse zu Ihrer Abstammung für andere Ancestry®-Nutzer freizugeben, klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche auf Ihrer Ergebnisseite, wählen ein Bild aus und laden es herunter. Dann können Sie es an die gewünschten Personen weitergeben.
Ja, Sie können andere Ancestry-Nutzer zur Ansicht, Mitarbeit oder Betreuung Ihres Kontos einladen.
Ansicht: Die andere Person kann Ihren Abstammungsmix sehen und mehr über die ethnischen Gruppen erfahren, mit denen Sie über gemeinsame Vorfahren verbunden sind. Außerdem können sie sehen, wer DNA mit Ihnen gemeinsam hat und wer mit Ihnen durch einen bestimmten Vorfahren verwandt ist.
Mitarbeit: Die Person besitzt dieselben Rechte wie bei der Ansicht, kann zudem aber auch DNA-Matches von Ihnen löschen oder markieren sowie Ihre Testergebnisse mit einem Stammbaum verknüpfen.
Betreuung: Die Person besitzt dieselben Rechte wie Mitarbeiter, darf jedoch auch Ihre Einstellungen für die Testanzeige ändern, andere einladen, auf Ihre Testergebnisse zuzugreifen, Konto-Rollen zuweisen und ändern, Daten ändern oder hinzufügen, Testergebnisse endgültig löschen und Nachrichten von Ihrem Konto aus versenden und beantworten.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie anderen Ancestry-Nutzern Zugriff auf Ihre DNA-Ergebnisse gewähren.
Rufen Sie in Ihren Testeinstellungen den Abschnitt „Zugriff auf ethnische Herkunft und Matches“ auf. Dort können Sie eine Einladung für die verschiedenen Rollen versenden. Als Eigentümer verlieren Sie keinerlei Rechte an Ihrem Konto, wenn Sie Rollen zuweisen. Sie können diese Rollen jederzeit zurücknehmen oder neu zuweisen.
Die folgende Tabelle beschreibt die Berechtigungen jeder Rolle:
Aufgabe | Ansicht | Mitarbeit | Betreuung |
---|---|---|---|
DNA-Matches anzeigen | Ja. | Ja. | Ja. |
Abstammungsmix anzeigen | Ja. | Ja. | Ja. |
Genetische Gruppen anzeigen | Ja. | Ja. | Ja. |
Anmerkungen zu DNA-Matches anzeigen | Ja. | Ja. | Ja. |
DNA-Gruppen anzeigen | Ja. | Ja. | Ja. |
Gelöschte DNA-Matches anzeigen | Ja. | Ja. | Ja. |
Testergebnisse mit Stammbäumen verknüpfen | Ja. | Ja. | |
DNA-Matches bearbeiten | Ja. | Ja. | |
Anmerkungen zu DNA-Matches hinzufügen und bearbeiten | Ja. | Ja. | |
Daten der Testperson bearbeiten | Ja. | Ja. | |
Einstellungen zur Anzeige der ethnischen Herkunft ändern | Ja. | Ja. | |
Andere zum Zugriff auf Ergebnisse einladen | Ja. | ||
Konto-Rollen zuweisen und ändern | Ja. | ||
DNA-Testergebnisse endgültig löschen | Ja. | ||
DNA-Daten herunterladen | Ja. | ||
Nachrichten vom Konto des Testeigentümers senden und beantworten | Ja. | ||
Der Eigentümer hat alle oben genannten Berechtigungen und kann jederzeit einen Betreuer hinzufügen oder entfernen. |
Sie können die folgenden Datenschutzeinstellungen auf der Seite mit den Einstellungen verwalten. Gehen Sie dazu auf die Startseite von AncestryDNA® und klicken Sie auf den Link „Einstellungen“:
Sie können entscheiden, ob Sie Ihre DNA-Matches sehen oder diesen selbst als Match angezeigt werden möchten. Wenn Sie die entsprechende Einstellung ändern möchten, klicken Sie in Ihren Testeinstellungen bei „DNA-Matches“ auf die Schaltfläche „Ändern“.
Wenn Sie über mögliche DNA-Matches informiert werden möchten, können Sie bei den E-Mail-Einstellungen eine wöchentliche oder monatliche Mitteilung anfordern. Wenn Sie nicht informiert werden möchten, setzen Sie diese E-Mail-Benachrichtigung auf „Aus“.
Sie können anderen Ancestry-Benutzern entweder Ihren richtigen Namen oder Ihren Ancestry-Benutzernamen anzeigen. Um Ihre Auswahl zu treffen, klicken Sie bei „Ihr Anzeigename“ auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ und wählen Sie die gewünschte Option aus.
Sie können entscheiden, ob Ihre DNA-Matches Ihren gesamten Abstammungsmix einsehen können oder nur die Anteile, die Sie gemeinsam haben. Bei den Testeinstellungen können Sie dies über die Option „Anzeige Ihres ethnischen Profils“ festlegen: Wenn diese Option nicht angekreuzt ist, werden nur Teile Ihrer ethnischen Herkunft angezeigt. In der Voreinstellung ist diese Option aktiviert, so dass Ihr gesamter Abstammungsmix angezeigt wird, wenn Sie diese Einstellung nicht ändern. In Ihren Einstellungen für öffentliche Profile können Sie Ihren gesamten Abstammungsmix auch für andere Ancestry-Mitglieder freigeben, nicht nur für Ihre DNA-Matches. Wenn Sie einen DNA-Test für eine andere Person bestellt haben, gelten Ihre Einstellungen zunächst auch für deren Ergebnisse. Aber wenn die Person die Verwaltung ihres Tests selbst übernimmt, kann sie die Einstellungen nach Bedarf anpassen. Wenn Sie nicht möchten, dass andere irgendetwas von Ihren Ergebnissen sehen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Stellen Sie ein, dass Sie Ihre Matches nicht sehen können und diese Sie nicht, oder löschen Sie Ihre Ergebnisse. Um Ihre Ergebnisse zu löschen, klicken Sie im rechten Bildschirmbereich auf die Schaltfläche unterhalb von „Testergebnisse von AncestryDNA löschen“. Aber Achtung: Wenn Sie das tun, können Sie das Angebot von AncestryDNA nicht mehr nutzen und auch keine Ergebnisse anderer Mitglieder sehen.
Als Kontobetreuer können Sie Ihren DNA-Test oder andere DNA-Tests mit von Ihnen erstellten Stammbäumen verknüpfen. So können Sie die Verwandtschaftsbeziehung zu Ihren DNA-Matches bei AncestryDNA® leichter herausfinden. Wenn Sie den DNA-Test mit einem Stammbaum verknüpfen, sehen mögliche DNA-Matches Ihren Stammbaum (allerdings keine noch lebenden Familienmitglieder), es sei denn, Ihr Stammbaum ist als „privat“ gekennzeichnet (weitere Informationen: siehe „Stammbaum-Einstellungen“ weiter unten). Als Ancestry-Mitglied sehen Sie auch öffentlich freigegebene Stammbäume Ihrer möglichen DNA-Matches. Um den DNA-Test mit einem Stammbaum zu verknüpfen, klicken Sie auf der Seite „Einstellungen“ bei „Verknüpfung mit Stammbaum“ auf „Mit Stammbaum verknüpfen“. Wählen Sie den gewünschten Stammbaum aus, suchen Sie die Testperson im Eingabefeld und klicken Sie auf „DNA-Verknüpfung“. Um einen DNA-Test von einem Stammbaum zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (unter „Stammbaumverknüpfung“ auf der Seite „Einstellungen“) und klicken Sie auf das „X“ neben dem entsprechenden Stammbaum. Sie können derzeit nur einen einzigen Stammbaum mit Ihren DNA-Ergebnissen verknüpfen. Auf der Seite „Mit einem Stammbaum verknüpfen“ können Sie jedoch einen anderen Stammbaum für eine Verknüpfung mit Ihrem DNA-Test auswählen.
Als Eigentümer oder Betreuer eines DNA-Tests können Sie andere zur Ansicht, Mitarbeit oder Betreuung Ihrer DNA-Ergebnisse einladen. Laden Sie sie dazu über den Abschnitt „Zugriff auf ethnische Herkunft und Matches“ in den Testeinstellungen ein. Alle Nutzer, die auf diese Weise Zugriff erhalten, können sowohl Ihren Abstammungsmix als auch mögliche DNA-Matches sehen, die AncestryDNA® für Sie herausgefunden hat. Alle Mitarbeiter, für die Sie Ihre DNA-Ergebnisse freigeben, können auch die Daten ändern, die Sie für Ihren DNA-Test eingegeben haben.
Pro DNA-Test darf es nur einen Betreuer geben. Wenn Sie also derzeit Betreuer sind und jemand anderes einladen, Betreuer zu werden, verlieren Sie die Betreuerrechte und werden zum Mitarbeiter. Bitte beachten Sie, dass Sie die Entscheidung, Ihre Betreuerrechte an jemand anderes zu übertragen, nicht einfach rückgängig machen können. Stattdessen muss der neue Betreuer diese Rechte an Sie zurückgeben. Der neue Betreuer hat auch das Recht, Ihnen den Zugriff auf den DNA-Test zu entziehen.
Auf der Seite mit den Einstellungen für Ihren DNA-Test sind alle von Ihnen weitergegebenen Links aufgeführt. Wenn Sie möchten, können Sie diese Links mit der Schaltfläche „Entfernen der geteilten Links“ neben der entsprechenden E-Mail-Adresse löschen. Wenn Sie einen Link entfernen, wird die betreffende Person nicht mehr über diesen Link auf die Daten zugreifen können, bzw. erst wieder, wenn Sie ihr den Link erneut schicken.
Um Ihre Daten herunterzuladen, gehen Sie auf die Seite mit den Einstellungen für Ihren DNA-Test und klicken unter „DNA-Daten herunterladen“ auf die Schaltfläche „Herunterladen“. Hinweis: Sobald Sie die heruntergeladenen DNA-Daten erhalten haben, ist diese heruntergeladene Kopie nicht mehr durch unsere Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Herunterladen Ihrer DNA-Daten von AncestryDNA®“.
Wenn Sie Ihre DNA-Ergebnisse von der AncestryDNA®-Website löschen möchten, klicken Sie rechts auf der Seite mit den Einstellungen für Ihren DNA-Test auf „Testergebnisse löschen“. Wenn der Test gelöscht ist, können die Ergebnisse Ihres DNA-Tests nicht wiederhergestellt werden. Diese Aktion kann NICHT rückgängig gemacht werden; daher müssen Sie das Passwort für Ihr Ancestry-Konto eingeben, um zu bestätigen, dass Sie den Löschvorgang durchführen wollen. Bitte beachten Sie: Falls wir (oder Sie selbst) Ergebnisse löschen, können Kopien der gelöschten Daten anderswo sichtbar bleiben, z. B. wenn diese Kopien an andere weitergegeben bzw. von anderen Nutzern kopiert oder gespeichert wurden. Außerdem behalten wir selbst bei einer angeforderten Löschung unter Umständen bestimmte Daten, um Identitätsdiebstahl und andere Vergehen zu verhindern. Entfernte und gelöschte Daten sind möglicherweise als Sicherungskopien zu internen Geschäftszwecken noch eine Weile vorhanden, sind aber nicht mehr für Sie oder andere Personen verfügbar.
Weitere Informationen zur Anzeige und Verwaltung von Datenschutzeinstellungen auf der Ancestry®-Website finden Sie hier:
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig und wir setzen uns für den Schutz Ihrer DNA-Daten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei AncestryDNA® enthält die Datenschutzerklärung für AncestryDNA®. Eine allgemeinere Erläuterung des Datenschutzes auf den Ancestry®-Websites und in den Apps finden Sie im Ancestry-Datenschutz-Center.
Als DNA-Daten bezeichnen wir einfach die Daten, die unser Partnerlabor aus Ihrer DNA-Probe für AncestryDNA® bzw. AncestryHealth® generiert – es handelt sich um maschinenlesbare biometrische Daten. Anhand dieser Daten berechnen wir Ihren Abstammungsmix, finden für Sie DNA-Matches mit DNA-Übereinstimmungen, ermitteln ggf. Eigenschaften und erstellen ggf. Berichte zu Gesundheit und Wohlbefinden. Wie viele DNA-Einzeldaten für Sie zum Herunterladen bereitstehen, hängt von dem Verfahren ab, mit dem Ihre DNA-Probe analysiert wurde.
Je nachdem, mit welchem Verfahren Ihre DNA analysiert wurde, stehen möglicherweise zwei verschiedene Dateien mit DNA-Daten zum Herunterladen bereit:
falls die DNA mit der NGS-Sequenzierung analysiert wurde (Next-Generation Sequencing).Die DNA-Daten können für Wissenschaftler und genetische Genealogen von Interesse sein, die ihre genealogischen Forschungen ausweiten möchten. Wie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Ancestry® beschrieben ist, dürfen die heruntergeladenen DNA-Daten nicht mit Datenbanken anderer Anbieter verwendet werden.
Wenn Sie eine Kopie Ihrer DNA-Daten herunterladen möchten, gehen Sie auf der AncestryDNA®-Website folgendermaßen vor:
Gehen Sie zur AncestryDNA® Startseite und klicken Sie auf „Einstellungen“.
Klicken Sie rechts auf der Box mit DNA-Daten herunterladen auf die Schaltfläche „Herunterladen“.
Geben Sie Ihr Passwort ein. Dadurch wird eine E-Mail an Ihre im Ancestry-Konto hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt. Diese E-Mail enthält einen Link, mit dem Sie das Herunterladen der DNA-Daten bestätigen.
Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf „Herunterladen bestätigen“.
Klicken Sie auf der Download-Seite auf „DNA-Daten herunterladen“.
Die Datei wird dann auf Ihren Computer geladen.
Sie erhalten die DNA-Daten als Textdatei, die mehrere hunderttausend Datenzeilen enthält. Weil die Datei sehr groß ist, komprimieren wir sie vor dem Herunterladen. Sie laden daher eine Zip-Datei herunter. Ihren Inhalt können Sie auf Ihrem Computer anzeigen.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Um den gesamten Inhalt der komprimierten Datei zu extrahieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen „Alle extrahieren“. Befolgen Sie dann die Anweisungen.
Doppelklicken Sie zum Öffnen auf die komprimierte Datei. Ziehen Sie dann die Datei bzw. den Ordner aus der komprimierten Datei an den gewünschten Speicherort.
Doppelklicken Sie zum Öffnen auf die komprimierte Datei.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre DNA-Daten herunterzuladen und mehr über ihre Auswertung erfahren möchten, können die folgenden Informationen über die Standard-DNA-Datei, die ohne Zusatzkosten verfügbar ist, nützlich sein.
DNA-Daten werden als eine mit Tabulator getrennte Textdatei bereitgestellt. Diese Datei enthält einen Header, der die Daten beschreibt, sowie fünf Spalten mit Daten. Jede Zeile entspricht einem Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP). Ein SNP ist eine Position im Genom, die je nach Person variiert. A steht für Adenin, C für Cytosin, G für Guanin, T für Thymin, und 0 steht für fehlende Daten. Die erste Spalte enthält die SNP-Identifikation (rsID, soweit verfügbar). Die zweite und dritte Spalte enthalten das Chromosom (1-22, X und Y) und die Basenpaar-Position der SNP basierend auf den Koordinaten GRCh37 des menschlichen Referenzgenoms. Die Spalten vier und fünf enthalten die in dieser SNP gefundenen beiden Nukleotide. Die Buchstaben an dieser Stelle werden Allele genannt und das am SNP gefundene Allel-Paar wird als Genotyp bezeichnet. Enthält ein SNP beispielsweise entweder C (Cytosin) oder A (Adenin), dann sind die möglichen Genotypen C C, A A oder A C (die Reihenfolge ist irrelevant, also bedeutet C A dasselbe wie A C). Jedes Chromosom besteht aus zwei komplementären Strängen, die oft als Vorwärts- und Rückwärtsstrang bezeichnet werden, und Allele können an jedem dieser Stränge vorgefunden werden. Beispielsweise ist ein SNP-Genotyp, der G G auf dem Vorwärtsstrang ist, ein C C auf dem Rückwärtsstrang. Ebenso ist G A auf dem Vorwärtsstrang ein C T auf dem Rückwärtsstrang. Es ist daher unabdingbar, den Strang zu kennen, auf dem Ihre Daten gefunden werden. Die Daten von AncestryDNA® geben die SNPs auf dem Vorwärtsstrang bezogen auf das menschliche Referenzgenom an.
Wenn Sie eine Kopie Ihrer DNA-Daten herunterladen, sind Sie selbst für den Schutz der heruntergeladenen Kopie verantwortlich. Sobald Sie die heruntergeladenen DNA-Daten erhalten haben, ist diese heruntergeladene Kopie nicht mehr durch unsere Sicherheitsmaßnahmen geschützt.
Ancestry hat umfangreiche Maßnahmen zur Datensicherheit ergriffen, die die personenbezogenen Daten unserer Kunden durch administrative, physische und technische Vorkehrungen schützen sollen. Welche Vorkehrungen im Einzelnen eingesetzt werden, ist auf die Vertraulichkeit der jeweiligen Daten abgestimmt. Wir haben Maßnahmen getroffen, die die personenbezogen Daten (dazu gehören auch genetische Daten) in unserem Zuständigkeitsbereich vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch und Manipulation schützen sollen. Das Sicherheitsteam von Ancestry überprüft die Maßnahmen für Sicherheit und Datenschutz regelmäßig und passt sie bei Bedarf an, damit die Sicherheit unserer Systeme und Ihrer Daten jederzeit gewährleistet ist. Wir verwenden Software für sichere Server, um personenbezogene Daten (dazu gehören auch genetische Daten) zu verschlüsseln, und arbeiten nur mit Sicherheitsunternehmen zusammen, die unsere Sicherheitsstandards erfüllen und garantieren. Zwar können wir keine Garantie gegen den Verlust, den Missbrauch oder die Manipulation von Daten geben, treffen aber angemessene Maßnahmen, um das zu verhindern. Es ist auch wichtig, dass Sie sich gegen einen nicht autorisierten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten schützen, indem Sie starke Passwörter verwenden und die nicht autorisierte Nutzung Ihres Computers verhindern.
Nein. Ihre DNA-Matches haben KEINEN Zugriff auf Ihre DNA-Daten. Wir setzen zahlreiche Schutzmechanismen ein, um sicherzustellen, dass Ihre genetischen Daten sicher sind. Nur Personen mit Zugriff auf Ihre Testergebnisse können die DNA-Daten herunterladen. Ausführliche Informationen über diese Einstellungen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bei diesem Forschungsprojekt handelt es sich um das „Ancestry Human Diversity Project“: ein Forschungsprojekt auf freiwilliger Basis, das genealogische Stammbäume, historische Aufzeichnungen, Umfragen, Angaben zur familiären Gesundheit, Patientenakten, genetische Daten und andere Informationen zu Menschen aus aller Welt sammelt, aufbewahrt und analysiert. Ziel sind Forschungen, um ein besseres Verständnis unter anderem der menschlichen Evolution und Migration, von Populationsgenetik, allgemeiner Gesundheit, ethnographischer Vielfalt und Gebietsgrenzen, Genealogie und der Geschichte des Menschen zu ermöglichen. Sie können daran teilnehmen, indem Sie die Einwilligungserklärung unterzeichnen.
Das Forschungsprojekt sammelt genealogische Daten wie Stammbaum, ethnische Herkunft, Familiengeschichte und andere Informationen über Sie und Ihre Familie sowie genetische Daten, wie z. B. Ihren AncestryDNA®-Genotyp. Weitere Informationen finden Sie in der Einwilligungserklärung.
Die dem Forschungsprojekt zur Verfügung gestellten Daten werden von Forschern für Genealogie, Anthropologie, Populationsgenetik, Gesundheitsfragen, Kultur, Medizin (z. B. zur Ermittlung der Medikamentenwirkung, von Gesundheitsrisiken usw.) und andere Themen verwendet. Weitere Informationen finden Sie in der Einwilligungserklärung.
Die im Forschungsprojekt verwendeten Daten werden durch verschiedene materielle, technische und administrative Verfahren geschützt. Zum Beispiel beschränken wir den Zugriff auf unser Rechenzentrum und unsere Datenbanken und verschlüsseln Daten für die Übertragung. Außerdem haben externe Stellen bei der Zusammenarbeit im Rahmen dieses Projekts nur Zugriff auf zusammengefasste Daten, aus denen alle Daten, die zur Identifizierung von Einzelpersonen genutzt werden können (z. B. Name und Geburtsdatum), entfernt wurden. Die im Projekt verwendeten Daten werden von den anderen Daten getrennt und nur speziell autorisierte Personen haben Zugang zu diesen Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Einwilligungserklärung.
Ihre Teilnahme an diesem Forschungsprojekt ist vollkommen freiwillig. Sie können sich gegen eine Teilnahme an dem Projekt entscheiden. Sie können die von Ihnen angegebenen Informationen auch jederzeit ganz oder teilweise wieder entfernen, indem Sie im Bereich „DNA“ die Einstellungen aufrufen. Es entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil und Sie können unsere Website und Dienstleistungen weiterhin nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Einwilligungserklärung.