Quelleninformationen

Holocaust: Liste der Überlebenden aus den Archiven des "World Jewish Congress"
Über den "World Jewish Congress":
Der "World Jewish Congress" (WJC) ist eine internationale jüdische repräsentative Organisation, die 1936 gegründet wurde. Der Hauptsitz des WJC war ursprünglich in Europa, wurde im Juli 1940 aber nach New York verlegt, als der Großteil Europas von Nazis überrannt war.
Über die Datenbank:
Die Sammlung des World Jewish Congress (1918-1982) besteht aus den archivierten Aufzeichnungen des Büros in New York.
Zu den wichtigsten Themen, die in der ganzen Sammlung behandelt werden, gehören u. a.: Antisemitismus, Menschenrechte, jüdische Gemeinden in verschiedenen Ländern, jüdische Flüchtlinge, jüdisch-christliche Beziehungen, Einwanderer und Einwanderung, jüdische Kultur, Beziehungen zu Regierungen und anderen Organisationen (darunter die Vereinten Nationen und das Rote Kreuz), Kriegsentschädigung, Wiedergutmachungen, Juden in Deutschland, das sowjetische Judentum, 2. Weltkrieg, das Judentum der westlichen Hämisphäre, Zionismus, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Zu den Informationen in dieser Datenbank gehören:
- Name (Nach- und Vorname)
- Geburtsort
- Geburtsdatum und/oder Alter
- Letzter Wohnort
- Staatsbürgerschaft
- Lager, aus dem die Person befreit wurde / Lager vertriebener Personen
- Kontakt angefordert
- Anmerkungen
- Satznummer
- Seitennummer