Quelleninformationen
-Registre de l'etat civil pour la Commune de Lubeck, 17.Okt.-31.Dez. 1811
-Registre de l'etat civil pour la Mairie de Lubeck, pour l'an 1812-1813. Naissances
-Proklamationen, 1813-1871. Microfilm nos. 6069-6079, 6082-6084, 6087-6101.
Lübeck, Deutschland, Geburtsregister 1811-1875
Informationen zur Sammlung
Diese Sammlung enthält Geburtsregister aus Lübeck für die Jahre von 1811 bis einschließlich 1875. Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Stadt und liegt an der Trave, nahe der Ostsee, ca. 65 km nordöstlich von Hamburg im Bundesland Schleswig-Holstein. Die Stadt war im Mittelalter eine der bedeutendsten Hansestädte. Sie ist für ihr architektonisches Wahrzeichen, das Holstentor, für Thomas Manns Roman “Buddenbrooks” sowie für die Marzipanverarbeitung bekannt. Die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Wegen der im backsteingotischen Baustil errichteten Hauptkirchen, die das Stadtbild prägen, wird sie auch “Stadt der Sieben Türme” genannt.
Während des Zeitraums der Sammlung gehörte Lübeck die ersten beiden Jahre zum Französischen Kaiserreich, danach zum Deutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich. Enthalten sind neben den Innenstadtbereichen auch Vororte und ländliche Gemeinden, die zu Lübeck gehörten.
Geburts-, Heirats- und Sterberegister sind in Lübeck ab dem 20. August 1811 erstellt worden. Diese “Zivilstandsregister” genannten Verzeichnisse wurden auch nach dem Ende der Franzosenzeit beibehalten und schließlich 1876 von dem reichsweit eingeführten Personenstandsregistern abgelöst. Gelegentlich sind ergänzend alphabetische Namensverzeichnisse erstellt worden. Die verpflichtende staatliche Beurkundung des Personen- oder Zivilstandes der gesamten Bevölkerung besteht seitdem neben den traditionell weiterhin geführten Kirchenbüchern.
Informationen zu den Dokumenten
Die Geburten sind bis einschließlich 1866 rein handschriftlich mit standardisierten Formulierungen dokumentiert. Danach sind sie auf vorgedruckten Formularen beurkundet, die vom Standesbeamten handschriftlich ausgefüllt wurden. Dabei weicht meistens das Geburtsdatum von dem der Beurkundung ab. Je nach verwendeten Formularen und individuellen Formulierungen des Beamten sind folgende Angaben zu finden:
- Laufende Nummer des Dokuments
- Datum der Beurkundung
- Anzeigende Person: Beruf, Vornamen, Nachname, Wohnort
- Mutter: Vornamen, Nachname, Mädchenname
- Kind: Geburtsdatum, Zeitpunkt der Geburt, Geschlecht, Vornamen
- Unterschriften
Informationen zur Benutzung
Sowohl die rein handschriftlichen Beurkundungen als auch die später ausgefüllten Vordrucke sind doppelseitig abgebildet und umfassen mehrere Einträge. Bei der anzeigenden Person handelt es sich in früheren Dokumenten meistens um den Vater des Kindes, später oft auch um eine Hebamme.
Das Archiv der Hansestadt Lübeck hat folgende detailreiche Publikation zu den familienhistorischen Quellen herausgegeben:
Kruse, Meike: Wo finde ich was? Handbuch zur Familien-, Personen- und Hausforschung im Archiv der Hansestadt Lübeck. In: Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, Heft 18, Lübeck 2005.