Quelleninformationen

Archiv der Hansestadt Rostock
Ancestry.com. Rostock, Deutschland, Kirchenbuchabschriften, 1580-1945 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2015.
Ursprüngliche Daten: Kirchenbuchabschriften, 1580-1945. Stadtarchiv Rostock.

 Rostock, Deutschland, Kirchenbuchabschriften, 1580-1945

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften aus Rostock und umfasst die Jahre von 1580 bis einschließlich 1945. Die Hansestadt Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, die sich beidseits des Flusses Warnow bis zu deren Mündung in die Ostsee erstreckt. Der dort gelegene Ortsteil Warnemünde ist als Ostseebad und für den größten deutschen Kreuzfahrthafen bekannt. Rostock erhielt bereits 1218 das Stadtrecht und war ein bedeutendes Mitglied der Hanse, wovon heute noch zahlreiche Bauten der Backsteingotik zeugen.

Enthalten ist neben Rostock die 15 km entfernte Gemeinde Rövershagen, deren Aufzeichnungen bereits 1580 beginnen. Rövershagen hat damit das älteste Kirchenbuch Mecklenburgs. Die Laufzeiten der Rostocker Kirchenbücher variieren. Die meisten Aufzeichnungen beginnen Ende des 17. Jahrhunderts und enden Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Abschriften der Kirchenbücher beginnen 1876 und sind hier bis 1945 erschlossen. Sie enthalten neben den Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle auch einige Konfirmationen und ab 1940 Hinweise auf Gefallene des Zweiten Weltkrieges.

Informationen zu den Dokumenten

Die Einträge in den Kirchenbüchern sind von den Pastoren der Gemeinden handschriftlich erstellt worden. Bei den Kirchenbuchabschriften sind Vordrucke verwendet worden. Je nach individuellen Formulierungen und der Übertragung von den Originalen in die Abschriften, sind üblicherweise folgende Angaben zu finden:

Bei Geburten:

  • Kind: Vornamen, Geburtsdatum, Zeitpunkt der Geburt, ehelich/unehelich, Taufdatum, Taufzeugen
  • Eltern: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf des Vaters, Vornamen, Mädchenname, Stand/Beruf der Mutter, Wohnort der Eltern

Bei Konfirmationen:

  • Datum der Konfirmation, Nachname, Vornamen des Kindes, Geburtsort, Geburtsdatum, Datum der Taufe, Name des Vaters, dessen Beruf und Wohnort

Bei Eheschließungen:

  • Bräutigam: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu seinen Eltern
  • Braut: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu ihren Eltern, Datum und Ort der Trauung

Bei Sterbefällen:

  • Verstorbene Person: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Alter, Ehepartner/Eltern, Sterbedatum, Zeitpunkt des Todes, Todesursache, Datum der Beerdigung

Informationen zur Benutzung

In der Box “Diese Sammlung durchsuchen” kann zunächst die Kirchengemeinde ausgewählt werden. Danach erscheinen die jeweiligen Laufzeiten mit Hinweisen zu dem Inhalt der Bücher. Für einige Gemeinden existieren alphabetisch angelegte Namensverzeichnisse, die hier nach der historischen Bezeichnung auch Registerbände genannt werden. Die Abfolge von Geburts-, Heirats- oder Sterbeeinträgen ist uneinheitlich. Oft sind die Einträge nacheinander in einem Kirchenbuch zu finden.