Quelleninformationen

Ancestry.com. Freilassing, Deutschland, Geburten, Heiraten und Todesfälle, 1876-1985 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:

Personenstandsregister, 1876-1985. Digital images. Archiv der Stadt Freilassing, Freilassing, Deutschland.

 Freilassing, Deutschland, Geburten, Heiraten und Todesfälle, 1876-1985

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Standesamtsregister für Freilassing in Bayern: Geburten für die Jahre von 1876 bis einschließlich 1899, Heiraten von 1876 bis einschließlich 1932 und Todesfälle von 1876 bis einschließlich 1985. Freilassing liegt im Berchtesgadener Land direkt an der Landesgrenze zu Österreich und Salzburg. Bis 1923 trug Freilassing den Namen „Salzburghofen“ und so lautet auch bis dahin die Bezeichnung in den Registern. Im Ortsindex ist durchgängig auch für die Jahre davor „Freilassing“ gewählt. Die Namensänderung erfolgte, als Salzburghofens Ortsteil Freilassing mit seinem Bahnhof und wachsendem Verkehr immer bedeutsamer wurde. Die an einer historisch wichtigen Handelsroute für Salz gelegene Stadt gehörte von 1810 bis 1918 zum Königreich Bayern.

Geburts-, Heirats- und Sterberegister sind von den örtlichen Standesämtern im gesamten damaligen Deutschen Reich ab dem 1. Januar 1876 eingerichtet worden. Sie sind chronologisch in der Regel als jahrgangsweise gebundene Sammlung von Dokumenten angelegt, die zusammenfassend als “Personenstandsregister” bezeichnet werden. Die verpflichtende staatliche Beurkundung des Personen- oder Zivilstandes der gesamten Bevölkerung besteht seitdem neben den traditionell weiterhin geführten Kirchenbüchern

Informationen zu den Dokumenten

Die Geburten, Heiraten und Sterbefälle sind auf vorgedruckten Formularen beurkundet, die vom Standesbeamten handschriftlich ausgefüllt wurden. Je nach verwendeten Formularen und individuellen Formulierungen des Beamten sind folgende Angaben zu finden:

Geburten

  • Laufende Nummer des Dokuments
  • Datum der Beurkundung
  • Anzeigende Person: Beruf, Vornamen, Nachname, Mädchenname, Wohnort, Adresse, Konfession
  • Mutter: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Konfession, Ehepartner, Wohnort, Adresse
  • Kind: Geburtsdatum, Zeitpunkt der Geburt, Geschlecht, Vornamen
  • Unterschriften

Heiraten

  • Laufende Nummer des Dokuments
  • Datum der Heirat
  • Braut: Nachname, Mädchenname, Vornamen, Beruf, Konfession, Geburtsdatum und –ort, Wohnort sowie Angaben zu ihren Eltern und deren Wohnort
  • Bräutigam: Nachname, Vornamen, Beruf, Konfession, Geburtsdatum und –ort, Wohnort sowie Angaben zu seinen Eltern und deren Wohnort
  • Zeugen
  • Unterschriften

Heiratsregister haben eine Vorder- und Rückseite, die nacheinander dargestellt werden. Ab 1921 wird auf Aufgebotsverzeichnisse verwiesen, die hier nicht enthalten sind.

Sterbefälle

  • Laufende Nummer des Dokuments
  • Datum der Beurkundung
  • Anzeigende Person: Beruf, Vornamen, Nachname, Mädchenname, Wohnort, Adresse
  • Verstorbene Person: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Alter/Geburtsdatum, Konfession, Wohnort, Adresse, Geburtsort, Familienstand, Ehepartner/Eltern, Sterbeort und –datum, Zeitpunkt des Todes
  • Unterschriften

Für Gefallene und Kriegsopfer sind in den Registern Angaben von Militärbehörden übernommen worden. Von August 1939 bis Januar 1946 war das die ehemalige „Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene“, heute als Deutsche Dienststelle (WAST) in Berlin ansässig.

Informationen zur Benutzung

Am Rand aller Register können nachträglich eingefügte Notizen zu weiteren Lebensereignissen der Personen vermerkt sein. Diese werden auch als “Beischreibungen” bezeichnet und sind grundsätzlich nicht über die Suchmaske erschlossen. Wo z.B. Kinder bei der Geburt noch keinen Namen erhalten haben, bleibt das Indexfeld auch dann frei, wenn später ein Name nachgetragen wurde.