Quelleninformationen

Ancestry.com. Minden, Deutschland, Volkszählungen und Melderegister, 1810-1902 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2017.
Ursprüngliche Daten: Kommunalarchiv Minden, Minden, Deutschland.

 Minden, Deutschland, Volkszählungen und Melderegister, 1810-1902

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Dokumente zur Erfassung der Bevölkerung aus Minden und umfasst die Jahre von 1810 bis einschließlich 1902. Die Kreisstadt des Landkreises Minden-Lübbecke liegt an der Weser etwa 100 km südlich von Bremen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt bereits aus dem Jahre 798. Als Sehenswürdigkeit gelten heute vor allem Bauten der Weserrenaissance und das architektonische Wahrzeichen der Stadt, der Mindener Dom. Während des Zeitraums der Sammlung gehörte Minden seit 1815 zur preußischen Provinz Westfalen.

Die vom Stadtmagistrat angelegten Volkszählungen und Melderegister erfassen mit detaillierten Angaben den vorläufigen oder ständigen Aufenthalt von Personen in der Stadt und sind somit eine wichtige Quelle der dortigen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die hier gezeigten Dolumente zur Erfassung der Bevölkerung umfassen mehrere Bestände, die wegen ihrer verschiedenen Entstehungsanlässe unterschiedliche Informationen enthalten.

Informationen zu den Dokumenten

Volks- und Viehzählung

Diese vorwiegend 1810 handschriftlich verfassten und meist in tabellarischer Form angelegten Dokumente enthalten den gezählten Viehbestand nach Tieren geordnet. Weitere Listen erfassen den Beruf und Nachnamen eines Familienoberhauptes sowie in Kategogien unterteilt die Anzahl der männlichen und weiblichen Familienmitglieder, deren Altersstufe sowie deren Konfession.

Volks- und Gewerbezählung

Diese vorwiegend 1811 handschriftlich verfassten und meist in tabellarischer Form angelegten Dokumente enthalten eine Auflistung der einzelnen Berufe nach dem Anfangsbuchstaben alphabetisch geordnet. Dann wurde jeweils die Anzahl erfasst, wie viele männliche, weibliche sowie davon verheiratete und unverheiratete Personen diesen Beruf ausübten.

Stellung von Feuereimern

Diese Dokumente stammen vorwiegend aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (1845-1849) und erfassen tabellarisch und chronologisch die Personen, die vorschriftsmäßig Feuereimer beim Magistrat abgegeben haben. Jeder Neubürger musste bei der Bürgeraufnahme den Anordnungen der städtischen Obrigkeit zustimmen, wozu auch der Einsatz in der Bürgerfeuerwehr zählte. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, mussten sie einen eigenen, meist mit Namen versehenen Feuereimer, der oft aus Leder bestand, im Rathaus vorzeigen. In diesem Kontext wurden in der Regel folgende Informationen erfasst:

  • Nachname, teilweise auch Vornamen, Beruf
  • Wann der Feuereimer abgegeben wurde (vergleichbar mit einer Anmeldung)
  • Anzahl der Feuereimer

Anmeldungen

Von 1854 bis 1865 sind in tabellarischen Verzeichnissen die männlichen zugezogenen Personen, alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens und darin chronologisch nach der Anmeldung dokumentiert worden. Folgende Angaben sind enthalten:

  • Nachname, Vornamen, Beruf, Hausnummer, Geburtsort, Bemerkungen

Anmelderegister

Vom 1. Januar 1865 bis 31. März bzw. 31. Oktober 1902 sind die Anmelderegister nach männlichen und weiblichen zugezogenen Personen getrennt dokumentiert worden. Diese Register sind chronologisch und alphabetisch sortiert und enthalten folgende Angaben:

  • Laufende Nummer
  • Angaben zur Person: Nachname, Vornamen, Gewerbe/Beruf, Geburtsdatum, Konfession, Geburtsort, vorheriger Wohnort, aktuelle Adresse
  • Datum der Anmeldung/Abmeldung, wohin abgemeldet

Abmelderegister

Vom 1. April 1882 bis 28. Oktober 1902 sind die Abmelderegister für weibliche und männliche Personen zusammen dokumentiert worden. Diese Register sind chronologisch nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sortiert und enthalten folgende Angaben:

  • Laufende Nummer
  • Tag der An- und Abmeldung
  • Angaben zur Person: Nachname, Vornamen, Stand/Gewerbe/Beruf, Geburtsdatum, Geburtsort, Konfession, ob ledig, verheiratet, verwittwet, militärisches Verhältnis, ob die Person sich selbstständig ernährt oder öffentliche Unterstützung erhalten hat, bei Kindern Angaben über Impfung und Schulentlassung, wohin abgemeldet

Volkszählungen

In den Jahren 1880, 1885, 1890, 1895 und 1900 sind jeweils Anfang Dezember in Minden Volkszählungen durchgeführt worden. Die ersten Seiten der in Buchform vorliegenden Dokumente enthalten ein alphabetisch angelegtes Straßenverzeichnis. Danach folgen nach den Anfangsbuchstaben der Straßen alphabetisch und dann nach den Hausnummern sortiert die Angaben zu den dort lebenden Personen mit folgenden Informationen:

  • Straße, Hausnummer
  • Angaben zu den Personen: Nachname, Vornamen, Stand/Gewerbe/Beruf, Geburtsdatum, Konfession, Geburtsort, Staatsangehörigkeit

Informationen zur Benutzung

Die Dokumente sind meist tabellarisch dargestellt und in Spalten unterteilt. Die An- und Abmeldungen sind meist auf doppelseitigen Vordrucken handschriftlich ausgefüllt worden.

In der Box „Diese Sammlung durchsuchen“ werden zunächst die einzelnen Bestände der Sammlung angezeigt. Danach kann die jeweilige Laufzeit ausgewählt werden.