Quelleninformationen

Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Ancestry.com. Brandenburg, Deutschland, Zweitschriften von Kirchenbüchern, 1700-1874 [Datenbank online]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2011.
Ursprüngliche Daten: Zweitschriften von Kirchenbüchern ca. 1700-1874. Potsdam, Deutschland: Brandenburgisches Landeshauptarchiv.


Eine vollständige Liste von Quellen finden Sie hier. Diese Liste schließt Kirchenregister des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ein. Namen der Kirchgemeinden erscheinen in Fettschrift. Namen, die nicht in Fettschrift erscheinen, beziehen sich auf Kirchgemeinden in der Nähe. Die Abkürzung "TK" steht für "Tochtergemeinde", worauf, wie auch auf "eingekircht", der Name einer Kirchgemeinde folgt, die die Register für die gesuchte Stadt, Kapelle oder Kirchgemeinde enthalten kann.

 Brandenburg, Deutschland, Zweitschriften von Kirchenbüchern, 1700-1874

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Zweitschriften von über 650 Kirchenbüchern aus Brandenburg. Die Laufzeiten der einzelnen Sammlungen variieren, wobei die Mehrzahl den Zeitraum von 1795 bis einschließlich 1874, dem Zeitpunkt der Einführung der Standesämter in diesen Gemeinden, abdeckt. Einige wenige Bücher beginnen bereits um 1700. Die meisten Kirchenbücher stammen aus evangelischen Gemeinden, einige jedoch auch aus katholischen und reformierten Gemeinden.

Brandenburg, niedersorbisch auch Bramborska, niederdeutsch Brannenburg, ist mit der Landeshauptstadt Potsdam ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es umschließ Berlin in seinem Zentrum und grenzt im Osten an die Republik Polen. Seit 1701 war das historische Gebiet “Mark Brandenburg” Kernland von Preußen und wurde ab 1815 die größte preußische Provinz, die sich bis über die Oder in heute polnische Gebiete erstreckte. Deshalb umfasst die Sammlung auch einige Gemeinden, die heute in Polen liegen.

Diese umfangreiche Sammlung enthält jedoch nicht alle Zweitschriften von Kirchenbüchern aller Gemeinden Brandenburgs. Die hier erschlossenen Dokumente beruhen auf einer Überlieferung des Landeshauptarchivs Brandenburg in Potsdam. Die Zweitschriften sind zur Unterstützung der preußischen Regierung bei der Erfassung der Zivilstandsregister angefertigt worden. Sie enthalten Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle sowie einige Konfirmationen; aus den katholischen Gemeinden auch einige Kommunikationen. Es sind jedoch nicht für alle enthaltenen Gemeinden alle Dokumente vorhanden.

Informationen zu den Dokumenten

Die Einträge sind vom den Pastoren und Pfarrern der Gemeinden anfänglich ohne Vordrucke, ab dem 19. Jahrhundert, dann oft auf vorgedruckten Formularen handschriftlich erstellt worden. Je nach verwendeten Vordrucken, individuellen Formulierungen und Übertragung von den Originalen in die Zweitschriften, sind folgende Angaben zu finden:

      Bei Geburten:

  • Kind: Vornamen, Geburtsdatum, Zeitpunkt der Geburt, ehelich/unehelich, Taufdatum, Taufzeugen
  • Eltern: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf des Vaters, Vornamen, Mädchenname, Stand/Beruf der Mutter, Wohnort der Eltern

      Bei Eheschließungen:

  • Bräutigam: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu seinen Eltern
  • Braut: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu ihren Eltern
  • Datum und Orte des Aufgebots
  • Datum und Ort der Trauung

      Bei Sterbefällen:

  • Verstorbene Person: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Alter, Ehepartner/Eltern, Sterbedatum, Zeitpunkt des Todes, Todesursache, Datum der Beerdigung

Informationen zur Benutzung

In der Box “Diese Sammlung durchsuchen” kann zunächst die Kirchengemeinde ausgewählt werden. Die vorhandenen Gemeinden sind darin auch mit Hinweisen auf ihre eventuelle heutige Lage in Polen und auf die Konfession alphabetisch aufgelistet. Danach erscheinen die jeweiligen Laufzeiten. Die Sammlung ist derzeit nicht über eine Suchmaske erschlossen. Die Abfolge von Geburts-, Heirats- oder Sterbeeinträgen ist in den Zweitschriften uneinheitlich.