Quelleninformationen

Stadt- und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall
Ancestry.com. Schwäbisch Hall, Deutschland, Kirchenbücher 1559-1829 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:

Kirchenbücher. Stadt- und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall, Deutschland.

 Schwäbisch Hall, Deutschland, Kirchenbücher 1559-1829

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält evangelische Kirchenbücher aus Schwäbisch Hall und umfasst die Jahre von 1559 bis einschließlich 1829. Schwäbisch Hall ist die größte Stadt im gleichnamigen Landkreis im Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt, die von 1802-1934 die offizielle Bezeichnung Hall trug, liegt am Kocher ca. 60 km nordöstlich von Stuttgart. Ihre Geschichte ist eng verbunden mit einer dortigen Saline zur Salzgewinnung sowie mit einer bereits im Mittelalter eingerichteten Münzprägestätte. Die dort hergestellten Heller waren vom 13. bis 19. Jahrhundert vor allem in Süddeutschland weitverbreitete Münzen und sind Namensgeber der Redewendung „auf Heller und Pfennig“. Mit den Geldstücken von überschaubarem Wert konnte auch die kleinste Schuld beglichen werden. Während des Zeitraums der Sammlung war Schwäbisch Hall bis 1802 eine Reichsstadt. Enthalten sind die 1812 aufgehobenen Kirchengemeinden St. Nikolai (Hospital), St. Johann mit Gottwollshausen und St. Urban (Unterlimpurg) sowie die heute noch existierenden Kirchengemeinden St. Katharina und St. Michael. Die Laufzeiten der einzelnen Kirchenbücher variieren.

Auch aus der Zeit vor und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) sind Kirchenbücher enthalten. Diese frühen Dokumente sind teilweise in lateinischer Sprache verfasst oder enthalten lateinische Formulierungen. Der Großteil der Sammlung ist jedoch in deutscher Sprache. Die Kirchenbücher enthalten vor allem Geburten/Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle/Beerdigungen sowie einige Register und übergreifende Verzeichnisse.

Informationen zu den Dokumenten

Die Einträge in den Kirchenbüchern sind von den Pastoren der Gemeinden erstellt worden. Je nach individuellen und zeittypischen Formulierungen sind üblicherweise folgende Angaben zu finden:

Bei Geburten:

  • Kind: Vornamen, Geburtsdatum, ehelich/unehelich, Taufdatum, Taufzeugen
  • Eltern: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf des Vaters, Vornamen, Mädchenname, Stand/Beruf der Mutter

Bei Eheschließungen:

  • Bräutigam: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu seinen Eltern
  • Braut: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu ihren Eltern
  • Datum und Ort der Trauung

Bei Sterbefällen:

  • Verstorbene Person: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Alter, Ehepartner/Eltern, Sterbedatum, Datum der Beerdigung

Informationen zur Benutzung

In der Box “Diese Sammlung durchsuchen” kann zunächst die Kirchengemeinde, danach die gewünschte Laufzeit und die vorhandenen Kirchenbücher ausgewählt werden. Die Abfolge von Geburts-, Heirats- oder Sterbeeinträgen ist uneinheitlich. Sie sind entweder in separaten Büchern dokumentiert oder in einem Kirchenbuch zusammengefasst.