Quelleninformationen

Stadt- und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall
Ancestry.com. Schwäbisch Hall, Deutschland, Heiratsverträge, Nachlässe, Testamente 1503-1949 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten: Stadt- und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall, Germany.

 Schwäbisch Hall, Deutschland, Heiratsverträge, Nachlässe, Testamente 1503-1949

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Dokumente zur Regelung von Besitztümern bei Eheschließungen und Nachlässen aus Schwäbisch Hall und umfasst über 500 Jahre von 1503 bis 1949. Sie gewährt damit historisch bedeutsame Einblicke in die sozialen Verhältnisse und Regelungen beim Wechsel des Familienstandes.

Schwäbisch Hall ist die größte Stadt im gleichnamigen Landkreis im Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt, die von 1802-1934 die offizielle Bezeichnung Hall trug, liegt am Kocher ca. 60 km nordöstlich von Stuttgart. Ihre Geschichte ist eng verbunden mit einer dortigen Saline zur Salzgewinnung sowie mit einer bereits im Mittelalter eingerichteten Münzprägestätte. Die dort hergestellten Heller waren vom 13. bis 19. Jahrhundert vor allem in Süddeutschland weitverbreitete Münzen und sind Namensgeber der Redewendung „auf Heller und Pfennig“. Mit den Geldstücken von überschaubarem Wert konnte auch die kleinste Schuld beglichen werden. Während des Zeitraums der Sammlung war Schwäbisch Hall bis 1802 eine Reichsstadt und gehörte von 1806 bis 1918 zum Königreich Württemberg.

Informationen zu den Dokumenten

Je nach individuellen und zeittypischen Formulierungen sind üblicherweise folgende Angaben in den einzelnen Dokumententypen zu finden:

  Heiratsbriefe:  Die Heiratsbriefe oder auch Heiratsverträge beinhalten zumeist Mitgift-Regelungen und die Klärung von Besitztümern im Zuge einer Eheschließung. Diese Dokumentation beinhaltet vor allem den Zeitpunkt, den Ort und die Namen der Ehepartner. Oft sind bei einer erneuten Ehe auch die vorher verstorbenen Ehepartner und hinterlassenen Kinder mit angegeben. In dem Index sind vorrangig die Hauptpersonen erfasst.

  Inventar:  Dieses Dokument umfasst nur wenige Seiten zu einem individuellen Fall, bei dem es um einen Kirchenstuhl und hinterlassene Bekleidung geht.

  Inventur- und Teilungslisten:  Die Inventur- und Teilungslisten sind eine Besonderheit im Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg. Sie wurden vor einer Eheschließung angelegt, um den Besitzstand der Ehepartner zu dokumentieren und die Ansprüche von Kindern aus vorherigen Ehen, von gemeinsamen oder auch hinterlassenen Kindern auf einen späteren Nachlass vorab zu regeln. Die Akten selber nennen oft mehrere weitere Familienangehörige wie Ehepartner und Kinder. In dem Index sind vorrangig die Hauptpersonen erfasst.

Testamente:  Die Testamente regeln die Verteilung des Erbes und des Nachlasses des Verstorbenen. Die Akten selber nennen auch hier meist mehrere Familienangehörige wie Ehepartner und Kinder. In dem Index sind vorrangig die Hauptpersonen erfasst.

Informationen zur Benutzung

In der Box “Diese Sammlung durchsuchen” kann zunächst die Art der Dokumente, danach die gewünschte Laufzeit ausgewählt werden. Oft sind mehrere Seiten zu einem Vorgang in einer Akte zusammengefasst, die nacheinander dargestellt werden. Innerhalb dieser Akten sind meist weitere Familienangehörige zu finden. Der vom Archiv erstellte Index verweist auf die betreffende Hauptperson.