Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten Quellen für die Ahnenforschung und Familienforschung, bieten sie doch umfangreiche Informationen über Taufen, Trauungen und Sterbedaten. Kirchenbücher existieren seit dem 15. Jahrhundert und wurden unabhängig von Stand, Geschlecht und Vermögen der Personen geführt.
Ancestry bietet Ihnen Zugriff auf mehr als 5 Millionen Namen aus Kirchenbüchern aus Deutschland. Das Angebot an historischen Dokumenten auf Ancestry wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.
Kirchenbuch-Zweitschriften,
Brandenburg, Posen, Pommern und Schlesien, 1700-1874
In Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, bietet Ancestry Ihnen mehr als 2 Millionen Namen aus den Kirchenbuch-Zweitschriften.
Sie können die digitalisierten Kopien der Kirchenbuch-Zweitschriften ausdrucken, speichern und Ihrem Stammbaum hinzufügen.
Hier haben Sie direkten Zugriff auf die Kirchenbücher aus einzelnen Regionen:
Diese Kirchenbücher sind noch nicht indexiert. Um diese Datenbank zu durchsuchen, wählen Sie zunächst eine Gemeinde und dann eine Zeitperiode aus.
Ein Band enthält evtl. mehrere Jahrgänge. In der Regel sind sie chronologisch und dann nach Tauf-, Trauungs- und Sterbedaten zugeordnet. Überspringen Sie mehrere Seiten um z.B. direkt zu den Trauungsdaten zu gelangen. In einigen Bänden finden Sie auch einen Index am Anfang des Buches.
Kirchenbücher wurden bereits seit dem 15 Jahrhundert geführt. Schon im Jahre 1435 erließ der Konstanzer Bischof Friedrich III. eine Anweisung, Kirchenbücher zu führen. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich aber noch nicht gleich jede Kirche an diese Anweisung und Pfarrer entschieden oftmals individuell, welche Informationen sie im Kirchenbuch eintrugen. In der Praxis dauerte es so oft noch Jahrzehnte, bevor Kirchenbücher überall konsequent geführt wurden.
Der Staat erkannte früh den Wert der Kirchenbücher. Im Jahre 1794 erließ Friedrich Wilhelm II. ein Landrecht, das die evangelischen und katholischen Gemeindenverpflichtete, jedes Jahr den zuständigen Gerichten ein Duplikat der Kirchenbücher zu übergeben. Die sogenannte Kirchenbuch-Zweitschriften bzw. Duplikate der Kirchenbücher dienten dem Staat vor allem als Grundlage für Steuern und Abgaben, aber auch zur Berechnung der zukünftigen Stärke der Armee (anhand der getauften Jungen).
Die Kirchenbuch-Zweitschriften werden heute in der Regel in den staatlichen Archiven aufbewahrt.
Auch wenn die Kirchenbücher eine große Zeitspanne und viele Regionen Deutschlands abdecken, muss berücksichtigt werden, dass zahlreiche Kirchenbücher bzw. Kirchenbuch-Zweitschriften in den Kriegen der letzten Jahrhunderte verloren gegangen sind.
Es gibt kein Standardformat der Kirchenbücher. In einigen Kirchenbüchern finden sich Tabellen, in anderen Fließtext, je nachdem was der Pfarrer niedergeschrieben hat.
Hier eine Aufzählung der in den meisten Fällen vorhandenen Angaben in den jeweiligen Einträgen in Kirchenbücher:
Die Namen der Taufpaten können oftmals ein Hinweis auf weitere Familienmitglieder sein.
Beispielseite - Trauung
Auf der linken Seite ist Informationen zu dem Bräutigam und auf der rechten zu der Braut
Einige der alten Kirchenbücher wurden auf Latein geführt, das heißt, dass Jacob dort als Jacobus, Albert als Albertus und niedergeschrieben wurden. Ein anderer Brauch war, dass an die Nach- und vor allem Mädchennamen der Frauen immer ein –in gehängt wurde, so wurde z.B. aus Anna Meier im Kirchenbuch Anna Meierin, aus Maria Schmidt wurde Maria Schmidtin.
Ebenso ist zu berücksichtigen, dass früher nicht jeder lesen und schreiben konnte, daher ging man zur Kirche, nannte seinen Namen und der Pfarrer schrieb diesen auf wie er meinte, dass dieser geschrieben wird. Ein Herr Meier kann also auch als Mayer oder Maier aufgeführt sein. Eine Frau Schmidt kann als Schmid oder Schmied eingetragen worden sein.
Die deutsche Grenze hat sich mehrmals in der letzten Jahrhunderten geändert. Hier finden Sie alte Landkarten und Stadtpläne für Ihre Ahnenforschung
Falls Sie Schwierigkeiten mit der Schrift in den Kirchenbücher haben, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel über alte Schriften in unserem Infocenter bzw. die Alphabettabelle der Frakturschrift, der Sütterlin-Schrift und der Kurrentschrift als PDF herunterzuladen.
Ancestry bietet Ihnen Zugriff auf mehr als 6 Milliarden historischen Aufzeichnungen, u.a.