Geschichte der Familie Cap
Cap Bedeutung des Familiennamens
Polnisch-slowakisch Rusyn (aus der Slowakei und Polen) und jüdisch (aus der Ukraine); ungarisch (Cáppolnischen und slowakischen cap Rusyn und ukrainischer tsap-„He-Ziegen“ und daher wahrscheinlich ein Spitzname für jemanden, von dem angenommen wird, dass er dem Tier auf irgendeine Weise ähnelt, oder vielleicht ein metonymischer Berufsbezeichnung für einen Zögerer. Vergleichen vergleiche Czap.
Tschechisch (Čáp Spitzname für einen hohen oder langen Mann aus čáp-„Stern“. vergleiche Chap und Czap.
Amerikanische Form von ukrainischer und Rusyn Tsap, ein Cognate von oben 1. Breton (auch Le Cap) und Französisch: von Breton kab und Occitan cap (von Latin caput) „Kopf“ oder im metaphorischen Sinne „Chef“ auch „Promontory“.
Hierbei kann es sich um einen topographischer Name für jemanden handeln, der auf einer Landzunge oder Landzunge lebt, oder einen Spitzname für eine hartnäckige Person oder für eine Person mit etwas Besonderem an seinem Kopf oder vielleicht einen Standesbezeichnung für einen Dorfältesten. Dieser Nachname findet sich hauptsächlich in Finistère in der Bretagne.
Capp vergleiche. Capp Englisch (North Yorkshire): Variante von Capp. Amerikanische Form von niederländischer oder deutscher Kap, eine Kognate/Variante von deutscher Kapp.
Quelle: Dictionary of American Family Names 2nd edition, 2022